Novum bei der Tour de Suisse Women! Zum ersten Mal findet die viertägige Frauentour vom 12.-15. Juni 2025 vor der Männertour statt. Was jedoch auch 2025 unverändert bleibt – wer die Tour de Suisse Women gewinnen will, muss gute Kletterqualitäten mitbringen.
«Mit über 500 Kilometern und knapp 7’000 Höhenmetern verteilt über vier Etappen, ist die Tour de Suisse Women 2025 die längste und somit wohl härteste Frauen-Tour seit der Lancierung im Jahr 2021», sagt der Sportliche Direktor, David Loosli. Das fünfjährige Jubiläum wird somit gebührend gefeiert und der Etappenplan der Tour de Suisse Women 2025 lässt keine Wünsche offen.
Von Gstaad bis zum Super-Sunday nach Küssnacht
Gestartet wird die Tour de Suisse Women mit einem rund 100 Kilometer langen Rundkurs mit Start und Ziel in Gstaad. «Schlechte Beine sollten die Fahrerinnen am ersten Tag nicht haben. Die Anstiege nach Saanenmöser und zum Jaunpass folgen bereits im ersten Drittel der Etappe», warnt Loosli. Auf der ersten Etappe macht das Peloton zudem einen kurzen Abstecher in die französischsprechende Schweiz.
Am Folgetag zieht der Tour-Tross von Gstaad weiter Richtung Campus Sursee, Oberkirch. Diese Etappe stellte Streckenplaner David Loosli vor besondere Herausforderungen: «Mit der Länge der zweiten Etappe (ca. 165 km) kratzen wir an der oberen Grenze der reglementarisch erlaubten Distanz, die während einem Etappenrennen der Frauen an einem Tag zurückgelegt werden darf». Die Strecke verläuft durch das hügelige Emmental und die UNESCO Biosphäre im Entlebuch.
Am dritten Tag steht eine Flachetappe an. Gestartet wird beim Campus Sursee in Oberkirch und mit Abstechern in die Kantone Zürich und Zug rollt das Peloton Richtung Küssnacht.
In der Gemeinde am Vierwaldstättersee befindet sich auch der Start und das Ziel der vierten Etappe. «Den Sonntag, 15. Juni bezeichne ich gerne als Super-Sunday», freut sich Loosli berechtigterweise, denn das grosse Finale der Frauen findet auf demselben Rundkurs um die Rigi, wie der Auftakt der Männer statt. «Der harte Anstieg am Michaelskreuz, der zwei Mal befahren wird, kann das Gesamtklassement der Tour de Suisse Women nochmals auf den Kopf stellen», so Loosli weiter.
