FAQ’s

  • Was sind Checkpoints? Checkpoints sind jene Standorte die Du besuchen musst, um einen Badge im Ranking zu erhalten. Jeder Etappenort entspricht einem Checkpoint. Es gibt aber auch zusätzliche Checkpoints, die keine Etappenorte der Tour de Suisse 2025 darstellen, sondern Teil der Route sind. Diese Checkpoints sind gleichwertig zu den Checkpoints der Etappenorte.
  • Wo genau muss ich den Checkpoint besuchen, damit ich den entsprechenden Badge erhalte? Es reicht, wenn Du den Etappenort oder Bonus-Checkpoints besuchst, also die Gemeindegrenze des Etappenorts/Checkpoints erreichst. Am besten planst Du eine Fahrradtour, welche durch die jeweilige Gemeinde führt. Routenvorschläge findest Du auf den Checkpoint-Landingpages.
  • Was kostet die Teilnahme? Die Teilnahme ist kostenlos. Du kannst digital mit Deinem Fitness-Tracker oder Radcomputer teilnehmen (Garmin und/oder Strava)
  • Wie sammle ich die Checkpoints? Registriere Dich auf dieser Webseite und verlinke Deine bevorzugte Sportplattform (Strava oder Garmin Connect). Zeichne Deine Rad-Aktivität mit dem GPS-Gerät oder einer GPS-App (z.B. Strava App) auf und synchronisiere sie mit der verlinkten Sportplattform. Deine Aktivität muss öffentlich sichtbar sein.
  • Wie erhalte ich Badges, wo sind sie sichtbar? Pro absolvierten Checkpoint gibt es einen Badge, sichtbar auf der Teilnehmendenliste.
  • Wettbewerb (Verlosung): Mit 6 Badges und somit 6 besuchten Checkpoints nimmst Du an unserer Verlosung teil. Mehr Informationen dazu findest Du unter Rewards.
  • Streckenmessung: Die Messung funktioniert über einen Abgleich der absolvierten Strecke mit einer GPX-Referenzdatei. Dabei kommt das GPX-Matching von LaceUp zum Einsatz. Deine Resultate werden nach der Fahrt automatisch synchronisiert. Um in die Wertung zu kommen, muss die Aktivität auf Strava öffentlich einsehbar sein; bei Garmin Connect funktionieren auch private Aktivitäten.
  • Zeitrahmen: Fahrrad-Touren und sonstige Besuche zu Fuss werden ab Öffnung der Anmeldung bis Ende September angenommen. Genaue Daten zur Beendigung des TdS Explorer werden im Lauf des Sommers kommuniziert.
  • Technische Schwierigkeiten: Wird Deine Aktivität wegen eines technischen Fehlers nicht erkannt und nicht gewertet, können wir diese manuell erfassen (wie? siehe unten). Bei selbst verursachten Fehlern (falsche Navigation etc.) können wir leider nichts nachtragen.
  • Markierung: Die Teilnehmenden sind selber dafür verantwortlich, die Etappenorte/Checkpoints korrekt zu besuchen.
  • Wie werden die gefahrenen Checkpoints ermittelt? Deine Aktivität wird nach dem Upload direkt mit dem LaceUp System synchronisiert und mit den Referenzstrecken verglichen. Enthält die Aktivität eine oder mehrere Checkpoints, erhältst Du einen Badge pro Checkpoint den Du besucht hast. Die benötigte Zeit ist dabei unwesentlich.
  • Kostet Strava oder Garmin Connect etwas? Du brauchst keine bezahlte Strava-Mitgliedschaft um teilzunehmen. Garmin Connect ist sowieso kostenlos, erfordert jedoch einen Fitness-Tracker von Garmin.
  • Ich bin einen Checkpoint gefahren, dieser wurde aber nicht gewertet. Was tun?
    a) Stelle sicher, dass Du mit dem Dienst vom TdS Explorer verbunden bist und falls Du Strava verwendest, dass Deine Aktivität öffentlich ist.
    b) Es funktioniert aber trotzdem nicht? Dieses Formular ausfüllen.
  • Wer steht hinter dem Format? Der TdS Explorer ist eine Aktion der Tour de Suisse Technische Umsetzung durch LaceUp GmbH, Zürich.
  • Es gelten die Teilnahmebedingungen

Weitere Fragen? Alle Anliegen rundum den TdS Explorer werden über folgende Mail-Adresse beantwortet.

E-Mail-Adresse: [email protected]